Geschäftskonto mit Unterkonten: So wird das Business Banking effizienter

Geschäftskonto mit Unterkonten: So wird das Business Banking effizienter

Alessia Pewnew
Zuletzt aktualisiert am 1. Dezember 2024
Lesezeit Icon 8 min
Kommentare Icon 2
Ansichten Icon 8.635
Banner

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Geschäftskonto mit Unterkonten hilft dir, deine Finanzen klar zu strukturieren und Einnahmen sowie Ausgaben getrennt zu verwalten.

  • Separate Konten für Projekte oder Budgets erleichtern dir die Buchhaltung und Organisation.

  • Unterkonten eignen sich ideal, um Rücklagen für Steuern oder unerwartete Kosten zu bilden und vorbereitet zu sein.

  • Informiere dich vorab über mögliche Gebühren für Unterkonten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Geschäftskonto mit Unterkonten: So wird das Business Banking effizienter

Geschäftskonten mit Unterkonten bieten Ordnung und Übersicht für Unternehmen.

In der heutigen Finanzwelt sind Geschäftskonten mit Unterkonten ein unverzichtbares Werkzeug für Ordnung und Übersicht – besonders für Unternehmen und Freiberufler.

Ein Geschäftskonto bildet das Herzstück aller finanziellen Abläufe. Doch während viele bereits die Vorteile eines separaten Business-Kontos nutzen, bleiben die vielseitigen Möglichkeiten von Unterkonten oft unentdeckt.

In diesem Artikel erfährst du, warum Unterkonten wichtig sind, welche Vorteile sie bieten und welche Business-Konten sie unterstützen.

 Was ist ein Unterkonto?

In der Finanzwelt gilt das Unterkonto als verlängerter Arm des Hauptgeschäftskontos. Es dient dazu, spezifische Geldströme gezielt zu kanalisieren und zu verwalten, wodurch eine höhere Strukturiertheit und Übersichtlichkeit gewährleistet wird.

  • 1

    Was ist ein Unterkonto?: Ein Unterkonto agiert weitestgehend als Nebenkonto des Hauptgeschäftskontos. Es besitzt eine eigene IBAN und ermöglicht eigenständige Transaktionen, bleibt jedoch stets mit dem Hauptkonto verknüpft und unter dessen „Dach“.

  • 2

    Wie unterscheidet es sich vom Hauptkonto?: Während das Hauptkonto als zentrale Finanzdrehscheibe agiert, sind Unterkonten spezialisiert und können beispielsweise für bestimmte Projekte, Rücklagen oder spezifische Geschäftsbereiche angelegt werden. Dies erleichtert die Zuordnung und Kontrolle von Einnahmen und Ausgaben in definierten Segmenten.

Die Einrichtung und Nutzung von Unterkonten kann insbesondere für wachsende Unternehmen oder Selbstständige mit mehreren Einnahmequellen ein wertvolles Instrument sein. Sie ermöglichen, Finanzen geordnet und übersichtlich zu halten und tragen zur Effizienzsteigerung im Finanzmanagement bei.

Gruenes Icon

Tipp: Beginne früh mit Rücklagen, da Existenzgründer oft keinen Firmenkredit bekommen. Kleine, regelmäßige Beträge auf einem Unterkonto sind ein guter Start.

Wie funktioniert ein Unterkonto?

Stell dir das Unterkonto als deine persönliche Finanzschublade vor. Es hat seine eigene IBAN, wodurch es sich klar vom Hauptkonto abgrenzt. Das erlaubt dir, Transaktionen eigenständig und unabhängig vom Hauptkonto zu tätigen. Egal, ob du via SEPA-Überweisungen Geld senden möchtest, Zahlungen von Kunden erwartest oder Geld zwischen Haupt- und Unterkonto verschiebst – alles geht reibungslos.

Besonders praktisch: Du möchtest einen Überblick über deine Finanzen? Kein Problem! Alle deine Unterkonten und deren Bewegungen siehst du bequem im Online-Banking oder direkt in deiner Bank-App.

Und für den perfekten Durchblick sorgt der individuelle Kontoauszug jedes Unterkontos. Diesen kannst du nicht nur herunterladen, sondern bei Bedarf auch direkt an deinen Steuerberater weiterleiten. Perfekt für eine lückenlose Buchhaltung und ideale Rücklagenbildung!

Welche Arten gibt es bei einem Unterkonto?

Je nach Anbieter können Bankkunden zwischen einem oder sogar verschiedenen Typen von einem Unterkonto bei einem Geschäftskonto wählen:

  • Unterkonto mit eigener IBAN: Hierbei handelt es sich um ein vollwertiges Konto mit eigener IBAN, das neben dem Hauptkonto geführt wird und bestimmten Zwecken wie Steuerrücklagen, Investitionsrücklagen, Reisespesen oder Versicherungen dient.

  • Firmentagesgeld: Guthaben auf einem Firmentagesgeldkonto wird verzinst. Ideal, um Rücklagen zu bilden und das Geld „arbeiten“ zu lassen.

  • Firmenfestgeld: Ein Firmenfestgeldkonto ermöglicht es Unternehmen, Kapital über eine festgelegte Laufzeit zu einem garantierten Zinssatz anzulegen, um Vermögen sicher und planbar zu vermehren.

  • Pocket: IBAN-lose Unterkonten zur internen Geldverwaltung in Unternehmen. Geld kann zwischen Pockets oder vom Hauptkonto transferiert werden, während der Zahlungsverkehr ausschließlich über das Hauptkonto läuft.

  • Fremdwährungskonto: Unternehmen, die häufig Geschäfte mit dem Ausland tätigen, haben mit dieser Art Unterkonto die Möglichkeit, direkt in der jeweiligen Landeswährung Zahlungen zu empfangen und an Geschäftspartner zu tätigen.

  • Depot: Sicher nicht der Klassiker bei einem Firmenkonto. Doch Selbständige, die ihr Kapital mit smarten Geldanlagen vermehren, können mit dieser Art Unterkonto gut beraten sein.

Gruenes Icon

Tipp: Prüfe bei der Auswahl eines Geschäftskontos genau die Art der Unterkonten. Für aktiven geschäftlichen Zahlungsverkehr sind Anbieter von Pockets oft weniger geeignet.

Vor- und Nachteile von Unterkonten bei Geschäftskonten

Unterkonten bei Geschäftskonten bieten eine Reihe von Vorteilen, können aber auch gewisse Herausforderungen mit sich bringen. Hier ein Überblick über die wesentlichen Vor- und Nachteile:

Vorteile
  • Plus Icon

    Bessere Organisation mit klarer Trennung von Finanzströmen für Projekte oder Geschäftsbereiche

  • Plus Icon

    Einfachere Buchhaltung durch mehr Übersicht und weniger Fehler

  • Plus Icon

    Zielgerichtete Budgetkontrolle durch spezifische Budgets

  • Plus Icon

    Hohe Flexibilität mit jederzeit anpassbaren Unterkonten

Nachteile
  • Minus Icon

    Mehr Verwaltung durch erhöhte Komplexität bei vielen Konten

  • Minus Icon

    Zusätzliche Kosten durch mögliche Gebühren

  • Minus Icon

    Begrenzte Auswahl, da nicht alle Banken Unterkonten anbieten

  • Minus Icon

    Höherer Aufwand für Pflege und Überwachung

Welches Geschäftskonto bietet Unterkonten an?

Auf der Suche nach einem Businesskonto mit integrierten Unterkonten? Zahlreiche traditionelle und Online-Banken halten diese effektive Option für dich bereit. Die Anzahl an verfügbaren Unterkonten variiert dabei von Anbieter zu Anbieter. Wir haben für dich die besten Anbieter mit Unterkonten genauer unter die Lupe genommen.

FINOM

Finom: Geschäftskonto mit Wallets

Finom: Geschäftskonto mit Wallets, Rechnungserstellung und intelligenten Buchhaltungstools. (Quelle: finom.de)

Das FINOM Geschäftskonto ist ideal für Selbstständige, Freelancer und Firmen konzipiert, die das gesamte Spektrum digitaler Kontoführungsoptionen ausschöpfen möchten.

Es bietet dir nicht nur vielfältige Zugriffsmöglichkeiten, Rechnungserstellung und intelligente Buchhaltungstools, sondern auch praktische Unterkonten, bekannt als „Wallets“ bei FINOM.

FINOM Logo

Grundgebühr pro Monat

Anzahl Wallets inklusive

FINOM Solo

0,00 € (Tarif nur für Einzelunternehmer)

1 Wallet

FINOM Start

9 € (7 € bei jährlicher Zahlung)

2 Wallets

FINOM Premium

28 € (24 € bei jährlicher Zahlung)

3 Wallets

FINOM Corporate

110 € (90 € bei jährlicher Zahlung)

4 Wallets

FINOM Logo

FINOM Solo

0,00 € (Tarif nur für Einzelunternehmer)

FINOM Start

9 € (7 € bei jährlicher Zahlung)

FINOM Premium

28 € (24 € bei jährlicher Zahlung)

FINOM Corporate

110 € (90 € bei jährlicher Zahlung)

FINOM Solo

1 Wallet

FINOM Start

2 Wallets

FINOM Premium

3 Wallets

FINOM Corporate

4 Wallets

FINOM Solo

FINOM Start

FINOM Premium

FINOM Corporate

N26 Business

N26: Geschäftskonto mit Unterkonten

Ab Kontomodell N26 Business Smart sind Unterkonten möglich. (Quelle: n26.de)

Das kostenlose N26 Business Standard Geschäftskonto bietet gerade Freiberuflern und Selbstständigen einen idealen Start in die Welt der Geschäftskonten. Zu Beginn der Selbstständigkeit mag dieser Plan ausreichen, doch Unterkonten sind im Gratisangebot nicht inkludiert.

Möchtest du Unterkonten nutzen, ist ein Upgrade auf N26 Business Smart erforderlich. Für monatlich 4,90 € Kontogebühren erhältst du bis zu 10 Unterkonten, die jeweils mit einer eigenen IBAN kommen. Auch der N26 Business You Plan für 9,90 € monatlich bietet dieselbe Anzahl an Unterkonten. Gleiches trifft auf den N26 Business Metal Plan zu.

Zusätzlich interessant für Geschäftskunden bei N26 ist die Möglichkeit, drei- bis achtmal monatlich kostenfrei Bargeld abzuheben. Außerdem winken 0,1 % bis 0,5 % Cashback auf alle Einkäufe.

Die übersichtliche Transaktionsliste sowie die detaillierte Einnahmen- und Ausgabenstatistik erleichtern die Verwaltung des Kontos für geschäftliche Zwecke und sorgen für Transparenz.

N26 Logo

Eigenschaften der Unterkonten

N26 Business Standard

Keine Unterkonten verfügbar

N26 Business Smart

Bis zu 10 Unterkonten mit eigener IBAN; Lastschriften und Daueraufträge möglich

N26 Business You

Bis zu 10 Unterkonten mit eigener IBAN; Lastschriften und Daueraufträge möglich

N26 Business Metal

Bis zu 10 Unterkonten mit eigener IBAN; Lastschriften und Daueraufträge möglich; Shared Spaces mit bis zu 10 Nutzern teilbar

Blaues Icon

Gut zu wissen: N26 Spaces sind flexibel und umbenennbar. Bei Löschung verlierst du die IBAN und hast nur noch neun statt zehn Spaces.

Commerzbank

Commerzbank: Geschäftskonto mit Unterkonten

Commerzbank bietet Unterkonten und Firmentagesgeld für flexible Finanzverwaltung an. (Quelle: commerzbank.de)

Das Commerzbank Geschäftskonto stellt eine überzeugende Wahl für den Mittelstand dar, doch auch Gründer finden hier dank attraktiver Angebote eine ideale Heimat.

Die Commerzbank hält für Geschäftskunden zwei verschiedene Kontomodelle bereit, ergänzt durch ein spezielles Gründerpaket. Zudem sind Unterkonten sowie Möglichkeiten für Firmentagesgeld verfügbar.

Commerzbank Logo

Eigenschaften der Unterkonten

Anzahl Unterkonten

Mehrere, mit eigener IBAN möglich

Einrichtung

Selbstständig im Online-Banking

Fremdwährungskonto

Verfügbar für 7,90 € pro Monat

Zusätzliche Optionen

Firmentagesgeld, Depot und weitere Finanzprodukte

Qonto

Qonto: Geschäftskonto mit Unterkonten

Qonto bietet Unterkonten, deren Anzahl vom Kontomodell abhängt. (Quelle: qonto.de)

Das Qonto Geschäftskonto ist ein Angebot der französischen Neo-Bank, das sich vorrangig an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Auch Solo-Selbstständige, die in Deutschland, Frankreich, Italien oder Spanien leben oder dort ihren Firmensitz haben, finden in diesem Konto einen starken Partner.

Aktuell können Freiberufler noch kein Konto bei Qonto eröffnen, und bestimmte Branchen sind von der Kontoeröffnung ausgeschlossen. Dazu zählen Bereiche wie Glücksspiel, Handel mit Kryptowährungen, Tabak sowie Hellseherei und Astrologie.

Qonto bietet eine Auswahl von neun verschiedenen Kontomodellen an, deren Kosten zwischen 9 und 299 € monatlich variieren. Die Anzahl der Unterkonten orientiert sich dabei am gewählten Kontomodell.

Qonto Logo

Eigenschaften der Unterkonten

Qonto Standard / Premium

Bis zu 5 Unterkonten möglich

IBAN und Auszüge

Jedes Unterkonto mit eigener IBAN, eigenen Auszügen

Zahlungsmittel

Eigene Zahlungsmittel für jedes Unterkonto

Lastschrifteinzug

Vom Unterkonto möglich

Einrichtung

Einfache Einrichtung der Unterkonten in der App

Kontist

Kontist: Keine Unterkonten verfügbar

Kontist bietet aktuell keine Unterkonten an. (Quelle: kontist.de)

Das Kontist Geschäftskonto ist angetreten, um den Businessalltag von Freelancern und Solo-Selbstständigen zu vereinfachen. Eine kostenlose Kontoführung sowie gratis SEPA-Überweisungen sind möglich.

Unterkonten bietet Kontist derzeit nicht an. Für Übersicht sorgt die automatische Kategorisierung von Buchungen und die Steuereinschätzung in Echtzeit. Wer ein Unterkonto möchte, müsste in diesem Fall zwei Konten bei verschiedenen Banken führen.

Die Bank arbeitet jedoch aktuell daran und wird ihren Kunden wahrscheinlich in Kürze ebenfalls ein Unterkonto zum Geschäftskonto anbieten können.

Kontist Logo

Eigenschaften der Unterkonten

Unterkonten

Keine Unterkonten möglich, dafür automatische Buchungskategorisierung

Deutsche Bank

Deutsche Bank: Geschäftskonto mit Unterkonten

Deutsche Bank Geschäftskonto bietet je nach Modell bis zu zwei Unterkonten. (Quelle: deutsche-bank.de)

Das Deutsche Bank Geschäftskonto wird gerne von Unternehmern genutzt, doch auch Freiberufler oder Selbstständige, die Dienstleistungen einer Filiale schätzen, greifen gerne auf dieses Angebot zurück.

Je nach Kontomodell können ein oder zwei Unterkonten angelegt werden.

Deutsche Bank Logo

Eigenschaften der Unterkonten

Art des Unterkontos

Unterkonto als zweites Konto mit reduziertem Grundpreis

Modellentwicklung

Erarbeitung passgenauer Modelle mit Unterkonten in der Filiale

Zielgruppen: Wer benötigt ein Geschäftskonto mit Unterkonten?

Ein Geschäftskonto mit Unterkonten erweist sich als besonders nützlich für Unternehmer und Freiberufler, die eine klare Abgrenzung ihrer finanziellen Ströme suchen. Es erleichtert eine genaue Budgetierung und bietet Übersicht über unterschiedliche Projekte oder Geschäftsbereiche.

Start-ups und kleinere Unternehmen ziehen Vorteile aus dieser Möglichkeit, indem sie ihre Geschäftsausgaben effizienter verwalten, was wiederum die Buchhaltung vereinfacht und eine transparente Finanzübersicht schafft.

Für mittelständische Betriebe sind Unterkonten eine effektive Lösung, um Abteilungsbudgets separat zu verwalten und Finanzströme innerhalb des Unternehmens übersichtlich zu halten, was besonders im Kontext der Geschäftskonto-Pflicht von Bedeutung ist.

Im E-Commerce helfen solche Konten dabei, Umsätze aus verschiedenen Verkaufskanälen zu ordnen und zu überwachen.

Zusammengefasst sind Geschäftskonten mit Unterkonten für jede Art von Unternehmen vorteilhaft, die eine detaillierte und flexible Finanzverwaltung benötigen.

Wie funktioniert die Eröffnung eines Unterkontos?

Die effektive Trennung von Geschäftsausgaben und spezifischen Budgetposten kann für Unternehmer und Selbstständige ein entscheidender Faktor für ein gelungenes Finanzmanagement sein. Hierbei kommen Unterkonten ins Spiel, die eine klare Strukturierung des Kapitals ermöglichen. Doch wie genau funktioniert die Eröffnung eines solchen Unterkontos?

In der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du ohne viel Aufwand ein Unterkonto zu deinem Geschäftskonto hinzufügst.

  • 1

    Anmelden im Online-Banking: Logge dich mit deinen Zugangsdaten in deinem Geschäftskonto im Online-Banking ein.

  • 2

    Bereich für Kontoverwaltung finden: Navigiere zum Bereich „Kontoverwaltung“, „Konto hinzufügen“ oder einem ähnlich benannten Menüpunkt, je nachdem, wie deine Bank diese Funktion bezeichnet.

  • 3

    Option für Unterkonto auswählen: Klicke auf „Neues Unterkonto eröffnen“, „Unterkonto hinzufügen“ oder eine vergleichbare Option.

  • 4

    Details angeben: Je nach Bank wirst du eventuell aufgefordert, Details wie einen Namen für das Unterkonto oder einen Verwendungszweck anzugeben. Dies hilft dir später dabei, den Zweck des Kontos auf einen Blick zu erkennen.

  • 5

    Bestätigen: Nachdem du alle erforderlichen Informationen eingegeben hast, klicke auf „Bestätigen“, „Eröffnen“ oder den entsprechenden Button, um das Unterkonto anzulegen.

  • 6

    IBAN des Unterkontos: Nach erfolgreicher Erstellung wird dir die IBAN des neuen Unterkontos angezeigt. Notiere dir diese oder speichere sie an einem sicheren Ort.

  • 7

    Kontoeinstellungen anpassen (optional): Manche Banken bieten erweiterte Funktionen für Unterkonten an, wie Überziehungsrahmen oder Benachrichtigungsoptionen. Passe diese Einstellungen nach Bedarf an.

Blaues Icon

Gut zu wissen: Bestandskunden können neue Unterkonten oft einfach in der App einrichten und freischalten, ohne zusätzliche Formulare auszufüllen.

Effektive Nutzung von Subkonten: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

1. Budgetverwaltung

Unterkonten sind ideal, um Budgets für spezifische Projekte, Abteilungen oder Ausgabenbereiche zu trennen und besser zu verwalten. So kannst du zum Beispiel ein Unterkonto für Marketing, ein weiteres für Betriebskosten und eines für Gehälter einrichten. Dadurch behältst du jederzeit den Überblick über die verfügbaren Mittel in jedem Bereich und kannst bei Bedarf gezielt Anpassungen vornehmen.

2. Einkommensverteilung

Wenn dein Unternehmen mehrere Einkommensquellen hat, wie etwa Einnahmen aus verschiedenen Projekten, Produkten oder Standorten, helfen Unterkonten, diese strukturiert zu trennen. Du kannst festlegen, dass bestimmte Einkünfte automatisch auf definierte Unterkonten fließen. Das sorgt für mehr Transparenz und erleichtert die Einnahmenübersicht.

3. Projektfinanzierung

Für Unternehmen, die projektbasiert arbeiten, sind Unterkonten besonders nützlich. Du kannst für jedes Projekt ein eigenes Unterkonto einrichten, auf dem du alle projektbezogenen Zahlungen verbuchst. So wird die Projektabrechnung einfacher, und du erkennst sofort, ob ein Projekt im Budgetrahmen liegt oder ob Nachbesserungen erforderlich sind.

4. Rücklagenbildung

Rücklagen für zukünftige Investitionen, Steuern oder unerwartete Ausgaben können auf separaten Unterkonten verwaltet werden. Diese Strategie schützt dein Unternehmen vor finanziellen Engpässen, da du wichtige Reserven klar vom Tagesgeschäft trennst und gezielt ansparst.

5. Kostenkontrolle

Durch die Zuweisung spezifischer Ausgaben zu dedizierten Unterkonten kannst du die Ausgabenkontrolle verbessern. Du erkennst schnell, wo Einsparungen möglich sind oder wo unerwartet hohe Kosten entstehen. Dies erleichtert das Erstellen detaillierter Finanzberichte und die Optimierung der Betriebskosten.

6. Zielorientiertes Sparen

Wenn dein Unternehmen auf ein bestimmtes Ziel wie eine Expansion, die Anschaffung neuer Ausrüstung oder die Entwicklung eines neuen Produkts hinarbeitet, können Unterkonten helfen, gezielt darauf hinzuarbeiten. Du kannst regelmäßig bestimmte Beträge auf ein entsprechendes Unterkonto überweisen, um sicherzustellen, dass die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen, wenn sie benötigt werden.

7. Finanzübersicht

Eine strukturierte Finanzverwaltung durch Unterkonten schafft Klarheit und verbessert die strategische Planung. Du siehst auf einen Blick, wie dein Unternehmen finanziell aufgestellt ist, welche Budgets noch verfügbar sind und welche Projekte erfolgreich umgesetzt wurden. Dies unterstützt eine fundierte Entscheidungsfindung und die langfristige Finanzplanung.

Fazit

Ein Geschäftskonto mit Unterkonten ist ein mächtiges Werkzeug für Unternehmer und Freiberufler. Es ermöglicht eine effiziente Budgetverwaltung und sorgt für eine klare Trennung der Finanzströme. Durch die Möglichkeit, Gelder für spezifische Zwecke wie Projekte, Rücklagen oder Ausgaben zu separieren, erleichtert es die Buchhaltung und stärkt die finanzielle Übersicht.

Obwohl es mit einer gewissen Komplexität und potenziellen zusätzlichen Kosten verbunden sein kann, überwiegen die Vorteile für die meisten Geschäftsmodelle. Die flexible Anpassung der Unterkonten an die individuellen Bedürfnisse des Geschäfts macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer effektiven Finanzstrategie.

Insgesamt bieten Geschäftskonten mit Unterkonten eine wertvolle Struktur, die es ermöglicht, Geschäftsfinanzen präzise und zielorientiert zu verwalten.

FAQ

Was ist ein Geschäftskonto mit Unterkonten?

Für wen eignet sich ein Geschäftskonto mit Unterkonten?

Wie viele Unterkonten kann ich eröffnen?

Sind Unterkonten kostenpflichtig?

Kann ich für jedes Unterkonto eine eigene IBAN erhalten?

Wie richte ich Subkonto ein?

Kann ich die Unterkonten benennen?

Sind Unterkonten für die Buchhaltung vorteilhaft?

Kann ich Lastschriften und Daueraufträge für Unterkonten einrichten?

Wie wirken sich Subkonten auf meine Steuererklärung aus?

Bieten alle Banken Geschäftskonten mit Unterkonten an?

Sind Geschäftskonten mit Unterkonten auch für Start-ups geeignet?

Kann ich Unterkonten auch wieder schließen?

Kommentare Icon

Führst du ein oder mehrere Unterkonten bei deinem Geschäftskonto? Wie sind deine Erfahrungen im unternehmerischen Alltag? Hast du Empfehlungen für uns? Schreibe uns deine Meinung in die Kommentarspalte.

4.3 von 5 aus 32 Bewertungen

Mit umfangreicher Erfahrung in Finance & Accounting biete ich zusammen mit unserem Redaktionsteam auf Geschaeftskonten24.net wertvolle Ratschläge und tiefgreifende Analysen zu verschiedenen Geschäftskonten, um anderen bei der Auswahl des optimalen Businesskontos zu helfen. Unser Ziel ist es, eine zuverlässige und informative Ressource für alle Geschäftskunden zu sein.

Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
2 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Christian

Bei N26 ist kein kostenloses Unterkonto verfügbar.

2
0
Teile jetzt mit uns deine Frage oder Erfahrung!