Banner

Ein Vereinskonto ist nicht nur ein einfaches Bankkonto, sondern ein essenzielles Instrument für die effiziente und transparente Verwaltung der Finanzen eines Vereins. Vereine spielen in vielen Gemeinschaften eine zentrale Rolle, indem sie Menschen ermöglichen, gemeinsame Interessen zu verfolgen, soziale Bindungen zu stärken und gemeinschaftliche Projekte umzusetzen. Um die finanziellen Transaktionen eines Vereins ordnungsgemäß und nachvollziehbar zu führen, ist ein solides Finanzmanagement unabdingbar.

Im folgenden Artikel werden die Besonderheiten, Vorteile und der Prozess der Eröffnung eines solchen Kontos im Detail beleuchtet.

Vereinskonto Vergleich: 6 Konten für Vereine (11/2024)

Wenn es darum geht, eine Bank für Vereine zu finden, gestaltet sich der Prozess sowohl einfach als auch kompliziert. Während einige Banken spezielle Vereinskonten anbieten, fehlt dieses Angebot bei anderen, sodass Vereine gegebenenfalls auf ein Geschäftskonto ausweichen müssen.

In unserer Vergleichstabelle präsentieren wir eine Übersicht darüber, bei welchen Banken ein Girokonto für Vereine eröffnet werden kann und welche Konditionen dabei zu berücksichtigen sind.

Filter:
1
Skatbank Logo
Skatbank TrumpfKonto Vereine

Grundpreis pro Monat

ab 0,00 €
  • Produkttyp Icon

    Produkttyp: Speziell für Vereine konzipiertes Vereinskonto

  • Zielgruppen

    Verfügbar für: Verfügbar sowohl für eingetragene als auch für nicht eingetragene Vereine

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: Kein Grundpreis für eingetragene Vereine. Günstiger Monatspreis von nur 7,50 € für andere Vereinsarten

  • Girocard

    Girocard: Kostenfrei erhältlich

  • Kreditkarte

    Kreditkarte: Nicht verfügbar

  • Buchungen

    Buchungen: Beleglose Überweisungen kostenlos, beleghafte Überweisungen nur 2 € pro Transaktion.

  • Lastschriften Icon

    Lastschriften: Einmalige Einrichtungsgebühr pro Lastschriftauftrag nur 5 €

  • Gemeinschaftsvollmacht

    Gemeinschaftsvollmacht: Einmalig 20 € für die Einrichtung einer Vollmacht, die mehreren Personen Zugriff auf das Konto gewährt

  • Geld abheben

    Geld abheben: Erste Abhebung im Monat gratis, jede weitere nur 5,95 € pro Abhebung

2

Grundpreis pro Monat

9,90 €
6 Monate kein Konto­führungs­entgelt
  • Produkttyp Icon

    Produkttyp: Die Postbank bietet kein spezielles Vereinskonto an, allerdings können Vereine das Businesskonto-Modell Postbank Business Giro als Vereinskonto führen.

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: 0,00 € in den ersten 6 Monaten, dann 9,90 € pro Monat

  • Buchungen

    Buchungen: 0,22 € pro beleglose Buchung / 2,50 € pro beleghafte Buchung; Kartenzahlungen in Fremdwährung ab 1,50 % des Betrages

  • Dispozins

    Dispozins: Ab 9,95 % p. a. (bonitätsabhängig)

  • Girocard

    Girocard: 1 Postbank Card (Debitkarte) inklusive

  • Kreditkarte

    Kreditkarte: Ab 30,00 € pro Jahr (optional)

  • Geld abheben

    Geld abheben: Kostenlos an Postbank Geldautomaten und Schaltern mit Postbank Card (Debitkarte), zzgl. Buchungspostenentgelt

  • Geld einzahlen

    Geld einzahlen: 3,00 € pro angefangene 5.000 €, zzgl. Buchungspostenentgelt

  • Filialservice

    Filialservice: Verfügbar

  • IBAN

    IBAN: 1 deutsche IBAN

VISA
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde
3

Grundpreis pro Monat

12,90 €
6 Monate kein Konto­führungs­entgelt
  • Produkttyp Icon

    Produkttyp: Die Postbank bietet kein spezielles Vereinskonto an, allerdings können Vereine das Businesskonto-Modell Postbank Business Giro aktiv als Vereinskonto führen.

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: 0,00 € in den ersten 6 Monaten, dann 12,90 € pro Monat

  • Buchungen

    Buchungen: 0,14 € pro beleglose Buchung / 2,00 € pro beleghafte Buchung; Kartenzahlungen in Fremdwährung ab 1,50 % des Betrages

  • Dispozins

    Dispozins: Ab 9,95 % p. a. (bonitätsabhängig)

  • Girocard

    Girocard: 1 Postbank Card (Debitkarte) inklusive

  • Kreditkarte

    Kreditkarte: 0,00 € im 1. Jahr, dann 30,00 € pro Jahr

  • Geld abheben

    Geld abheben: Kostenlos an Postbank Geldautomaten und Schaltern mit Postbank Card (Debitkarte), zzgl. Buchungspostenentgelt

  • Geld einzahlen

    Geld einzahlen: 3,00 € pro angefangene 5.000 €, zzgl. Buchungspostenentgelt

  • Filialservice

    Filialservice: Verfügbar

  • IBAN

    IBAN: 1 deutsche IBAN

VISA
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde
4

Grundpreis pro Monat

16,90 €
6 Monate kein Konto­führungs­entgelt
  • Produkttyp Icon

    Produkttyp: Die Postbank bietet kein spezielles Vereinskonto an, allerdings können Vereine das Businesskonto-Modell Postbank Business Giro aktiv plus als Vereinskonto führen.

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: 0,00 € in den ersten 6 Monaten, dann 16,90 € pro Monat

  • Buchungen

    Buchungen: 0,10 € pro beleglose Buchung / 1,50 € pro beleghafte Buchung; Kartenzahlungen in Fremdwährung ab 1,50 % des Betrages

  • Dispozins

    Dispozins: Ab 9,95 % p. a. (bonitätsabhängig)

  • Girocard

    Girocard: 1 Postbank Card (Debitkarte) inklusive

  • Kreditkarte

    Kreditkarte: 0,00 € im 1. Jahr, dann 30,00 € pro Jahr

  • Geld abheben

    Geld abheben: Kostenlos an Postbank Geldautomaten und Schaltern mit Postbank Card (Debitkarte), zzgl. Buchungspostenentgelt

  • Geld einzahlen

    Geld einzahlen: 3,00 € pro angefangene 5.000 €, zzgl. Buchungspostenentgelt

  • Filialservice

    Filialservice: Verfügbar

  • IBAN

    IBAN: 1 deutsche IBAN

VISA
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde
5

Jahresgebühr

98,00 €
  • Produkttyp Icon

    Produkttyp: Prepaid Mastercard, vereint mit den Vorzügen eines Geschäftskontos

  • Zielgruppen

    Verfügbar für: Eingetragene Vereine (e. V.)

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: 0,00 €

  • Jahresgebühr

    Jahresgebühr: 98,00 €

  • Einrichtungsentgelt

    Einrichtungsentgelt: Einmalig 98,00 €

  • Kontofunktionalität

    Kontofunktionalität: 5,00 € pro Monat (optional)

  • Überweisungen

    Eingehende Überweisungen: kostenfrei

  • Überweisungen

    Überweisungen: je 0,60 €

  • Geld abheben

    Geld abheben: 5,00 € je Abhebung

6

Grundpreis pro Monat

9,90 €
  • Produkttyp Icon

    Produkttyp: Firmenkonto mit integrierter Prepaid Mastercard

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: 9,90 € pro Monat

  • Einrichtungsentgelt

    Einrichtungsentgelt: Einmalig 99,00 €

  • Jahresgebühr

    Jahresgebühr: 0,00 €

  • Überweisungen

    Eingehende Überweisungen: Bis zu 5x pro Monat kostenfrei, danach 0,50 € je Überweisung

  • Lastschriftabbuchungen

    Lastschriftabbuchungen: je 0,50 €

  • Kreditkartenzahlungen

    Kreditkartenzahlungen: 0,00 €

  • Schecks

    Schecks: je 3,00 €

  • Geld abheben

    Bargeldabhebungen: Jeden Monat 1x kostenfrei, anschließend 5,95 € je Abhebung

7
GLS Bank Logo
GLS gGeschäftskonto

Grundpreis pro Monat

ab 8,80 €
  • Produkttyp Icon

    Produkttyp: Spezialisiertes Konto für gemeinnützige Vereine

  • Zielgruppen

    Verfügbar für: Gemeinnützige Vereine

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: Ab 3,80 € monatlich plus 5,00 € GLS-Beitrag

  • Girocard

    Girocard: Inklusive, ohne Zusatzkosten

  • Kreditkarte

    Kreditkarte: Für 50,00 € jährlich erhältlich

  • Buchungen

    Buchungen: Beleglose Überweisungen ab 0,10 €, beleghafte ab 0,50 €

  • Geld abheben

    Bargeldauszahlungen: Kostenfrei an GLS-eigenen Automaten

  • Geld einzahlen

    Bargeldeinzahlungen: Kostenfrei an GLS-eigenen Automaten

8
Sparkasse Logo
Sparkasse Vereinskonto

  • Besonderheiten Icon

    Hinweis: Für die genauen Konditionen deines Vereinskontos schau doch am besten direkt in deiner Sparkassen-Filiale vorbei.

9
Volksbank Logo
Volksbank / VR Vereinskonto

  • Besonderheiten Icon

    Hinweis: Deine Volksbank vor Ort steht dir als regionaler Partner zur Seite – auch als Verein. Da sich die Konditionen von Filiale zu Filiale unterscheiden können, empfehlen wir dir, direkt bei deiner nächsten Volksbank nach den spezifischen Angeboten zu fragen.

Gelbes Icon

Hinweis nach § 18 Abs. 6 Zahlungskontengesetz: Bitte beachte, dass dieser Vergleich keinen kompletten Marktüberblick darstellt.

Übersicht der Verfügbarkeit von Vereinskonten bei verschiedenen Banken

Hier findest du eine Zusammenstellung der aktuellen Situation bezüglich der Verfügbarkeit von Vereinskonten bei ausgewählten Bankinstituten:

Bank/Institut

Verfügbarkeit

ING Logo

Nicht verfügbar (es wird kein spezielles Konto für Vereine angeboten)

DKB Logo

Schwierig (Erfahrungen deuten darauf hin, dass Vereine als Kunden abgelehnt werden könnten)

Commerzbank Logo

Nicht verfügbar (kein spezielles Vereinskonto im Angebot)

norisbank Logo

Nicht verfügbar (kein spezielles Vereinskonto im Angebot)

Haspa Logo

Unsicher (früher beliebt, aktuelle Verfügbarkeit unklar und bedarf der persönlichen Nachfrage in Filialen)

Vereinskonto: das Wichtigste in Kürze

  • Ein Vereinskonto bietet zahlreiche Vorteile: Es sorgt für Übersichtlichkeit, Transparenz und vereinfacht die Abwicklung von Zahlungsvorgängen, was gerade bei größeren Vereinen mit vielen Transaktionen unerlässlich ist.

  • Eingetragene Vereine (e. V.) sind in der Regel verpflichtet, ein Vereinskonto zu führen, um Transparenz und ordnungsgemäße Buchführung sicherzustellen. Nicht eingetragene Vereine haben keine gesetzliche Pflicht, können aber ein Konto eröffnen, um ihre Finanzen besser zu organisieren.

  • Mit einem Vereinskonto kannst du Spendenquittungen, Überweisungen und andere finanzielle Vorgänge einfach, übersichtlich und effizient handhaben.

  • Nicht alle Banken bieten spezielle Vereinskonten an, daher lohnt sich ein gründlicher Vergleich, um das beste Angebot herauszufinden.

  • Für nicht eingetragene Vereine kann die kostenfreie Kontoführung herausfordernd sein.

  • Ein Vereinskonto erleichtert die jährliche Kassenprüfung und schafft Vertrauen bei den Mitgliedern.

  • Bei einem Vorstandswechsel müssen unbedingt und zeitnah die Kontoberechtigungen angepasst und aktualisiert werden.

  • Viele Banken verlangen zur Eröffnung einen Auszug aus dem Vereinsregister und Legitimation der Verfügungsberechtigten.

Was ist ein Vereinskonto?

Ein Vereinskonto ist ein speziell für eingetragene Vereine konzipiertes Bankkonto. Es dient der Verwaltung der Finanzen des Vereins und stellt sicher, dass alle Transaktionen ordnungsgemäß und transparent durchgeführt werden.

Ein Vereinskonto unterscheidet sich von einem privaten Girokonto dadurch, dass es die besonderen Anforderungen und Strukturen eines Vereins berücksichtigt. Das können z. B. mehrere berechtigte Personen für Transaktionen oder spezielle Buchhaltungsfunktionen sein.

Dafür wird ein Vereinskonto benötigt:

Ein Vereinskonto dient dazu, sämtliche finanzielle Transaktionen eines Vereins zentral und transparent zu verwalten. Die Nutzung eines privaten Kontos eines Mitglieds für Vereinsangelegenheiten ist nicht empfehlenswert. Dies könnte nicht nur zu einer unübersichtlichen Buchführung führen, sondern auch zur Vermischung von privaten und vereinsbezogenen Ausgaben.

Sollte ein Verein größere Einnahmen über ein privates Konto abwickeln, könnte das für den Kontoinhaber steuerliche Nachteile mit sich bringen. Daher ist ein spezielles Vereinskonto stets die bessere Wahl. In seiner Funktionalität ähnelt es einem Geschäftskonto, ist jedoch auf die spezifischen Bedürfnisse von Vereinen zugeschnitten.

Unterschiede zu regulären und Geschäftskonten

Während private Girokonten in der Regel nur für die persönlichen Finanzen einer Einzelperson genutzt werden, und Geschäftskonten auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind, sind Vereinskonten speziell darauf ausgerichtet, den Anforderungen von gemeinnützigen Organisationen oder Vereinen zu entsprechen. Das beinhaltet oft vergünstigte Konditionen, mehrere Zugriffsmöglichkeiten und die Möglichkeit, Spenden und Mitgliedsbeiträge zu verwalten.

Welche Vorteile bietet ein Vereinskonto für Vereine?

Ein eigenes Vereinskonto bietet zahlreiche Vorteile, die die Finanzverwaltung und die allgemeine Organisation eines Vereins erheblich erleichtern und professionalisieren. Hier sind die wesentlichen Bedeutungen und Vorteile im Überblick:

  • Info Icon

    Professionalität: Ein separates Vereinskonto unterstreicht die Seriosität und Professionalität des Vereins gegenüber Dritten, wie Sponsoren oder Kooperationspartnern.

  • Info Icon

    Digitalisierung: Moderne Online-Banking-Funktionen erleichtern die Finanzverwaltung und ermöglichen auch den Zugriff von verschiedenen Vorstandsmitgliedern.

  • Info Icon

    Transparenz: Klare Übersicht über alle finanziellen Bewegungen, was das Vertrauen von Mitgliedern und Spendern stärkt.

  • Info Icon

    Steuerliche Vorteile: Vermeidung steuerlicher Komplikationen, die durch die Vermischung von privaten und Vereinsfinanzen entstehen könnten.

  • Info Icon

    Vereinfachte Buchhaltung: Einfachere und strukturierte Buchführung, was Zeit und Aufwand spart.

  • Info Icon

    Getrennte Finanzen: Klare Trennung von Vereins- und Privatvermögen, was insbesondere bei rechtlichen Fragen wichtig ist.

  • Info Icon

    Zusätzliche Dienstleistungen: Viele Banken bieten spezielle Services für Vereine an, wie Vergünstigungen, Beratung oder Schulungen.

Muss ein Verein ein Konto haben?

Das Gründen eines Vereins mag auf den ersten Blick unkompliziert erscheinen, jedoch erfordert es eine strukturierte Organisation im Hintergrund.

Während das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) dem Vorstand eines Vereins eine Rechenschaftspflicht auferlegt, gibt es keine gesetzliche Pflicht, ein separates Vereinskonto zu führen. Allerdings ist es für den Vorstand essenziell, den Mitgliedern transparente Informationen über Einnahmen und Ausgaben bereitzustellen.

Ein eigenes Vereinskonto erleichtert diese Aufgabe erheblich, da es eine klare Übersicht über die finanziellen Vorgänge bietet und somit die finanzielle Lage des Vereins zuverlässig widerspiegelt.

Vereinstyp

Kommentar

Eingetragener Verein (e. V.)

Muss ein Konto haben? Ja
Begründung: Rechtspersönlichkeit, Zahlungen müssen nachweisbar sein

Nicht eingetragener Verein

Muss ein Konto haben? Nein, aber empfohlen
Begründung: Für Transparenz und einfache Abwicklung

Gemeinnütziger Verein

Muss ein Konto haben? Ja
Begründung: Um Gemeinnützigkeit, Spenden etc. nachzuweisen

Sportverein

Muss ein Konto haben? Ja
Begründung: Mitgliedsbeiträge, Förderungen, Sponsoring

Konto für eingetragene Vereine (e. V.)

Ein eingetragener Verein (e. V.) erhält durch seinen Eintrag ins Vereinsregister den Status einer juristischen Person und ist somit voll rechtsfähig.

Entscheidungen über die Verwendung des Vereinsvermögens werden gemeinschaftlich getroffen. Dabei ist zu betonen, dass im Falle von Verbindlichkeiten oder Schulden des Vereins die Mitglieder und der Vorstand nicht mit ihrem Privatvermögen haften, sondern lediglich das Vereinsvermögen betroffen ist.

Ein e. V. ist berechtigt, Miet- und Pachtverträge einzugehen und finanzielle Transaktionen durchzuführen. Diese Geschäftstätigkeiten ähneln den Aktivitäten eines Unternehmens. Daher ist ein spezielles Vereinskonto nicht nur praktisch, sondern auch fast unerlässlich, um eine klare und transparente Finanzverwaltung zu gewährleisten.

Konto für nicht eingetragene Vereine

Im Gegensatz zu einem eingetragenen Verein, der mindestens sieben Gründungsmitglieder erfordert, kann ein nicht eingetragener Verein bereits mit zwei Personen ins Leben gerufen werden.

Bei einem nicht eingetragenen Verein wird zwar grundsätzlich nur mit dem Vereinsvermögen gehaftet, jedoch besteht bei rechtswidrigem Handeln eines Mitglieds die Möglichkeit, dass dieses mit seinem Privatvermögen zur Verantwortung gezogen wird.

Dies unterstreicht die Bedeutung einer transparenten Finanzverwaltung und die Notwendigkeit eines eigenen Bankkontos auch für nicht eingetragene Vereine.

Konto für gemeinnützige Vereine

Vom Finanzamt wird ein Verein als gemeinnützig eingestuft, wenn er selbstlos tätig wird und materiell, geistig oder sittlich das Allgemeinwohl fördert. Typischerweise handelt es sich dabei um Vereine, die in Bereichen wie Sport, Bildung, Kunst oder Kultur aktiv sind.

Mit der Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt ergeben sich steuerliche Vorteile. Gemeinnützige Vereine sind in der Regel von der Ertrags-, Körperschafts-, Vermögens- und Umsatzsteuer befreit. Daher ist es ratsam, spätestens nach dieser Anerkennung ein spezielles Vereinskonto bei einer Bank zu eröffnen.

Ein solches Konto bietet nicht nur Transparenz für alle finanziellen Bewegungen, sondern ist auch unerlässlich, da der gemeinnützige Verein als juristische Person berechtigt ist, Spendenquittungen auszustellen.

Konto für nicht gemeinnützige Vereine

In Deutschland sind Vereine, die primär gewinnorientierte Ziele verfolgen und daher nicht als gemeinnützig gelten, eher selten. Für solche Zwecke haben sich häufiger Unternehmensformen wie die gemeinnützige GmbH (gGmbH) oder die gemeinnützige UG (gUG) etabliert.

Es handelt sich hierbei um Kapitalgesellschaften, die vorwiegend von Unternehmern genutzt werden, um gemeinnützige Ziele mit einer unternehmerischen Struktur zu verbinden. Für solche juristischen Personen besteht in der Regel eine gesetzliche Verpflichtung, ein Geschäftskonto zu führen. Bei einem nicht gemeinnützigen Verein kann ein eigenes Konto zwar empfehlenswert sein, doch eine gesetzliche Pflicht wie bei Kapitalgesellschaften besteht nicht zwingend.

Vereinskonto und seine Kosten: Ein Überblick

Bei der Führung eines Vereinskontos können unterschiedliche Kosten anfallen, die je nach Bank und Kontomodell variieren. Es ist wichtig, diese Kosten im Vorfeld zu kennen, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden und die Vereinskasse optimal zu planen.

Zu den potenziellen Kostenpunkten gehören:

  • Kontoführungsgebühren: Viele Banken berechnen eine monatliche oder jährliche Gebühr für die Kontoführung.

  • Transaktionskosten: Für bestimmte Transaktionen, wie Überweisungen oder Lastschriften, können Gebühren entstehen.

  • Kosten für Bareinzahlungen: Einige Banken verlangen Gebühren für die Einzahlung von Bargeld auf das Vereinskonto.

  • Kosten für die Auszahlung von Bargeld: Auch für Bargeldabhebungen können, insbesondere bei Fremdbanken, Kosten anfallen.

  • Kosten für Giro- und Kreditkarten: Die Ausstellung, Nutzung oder auch Ersatzbeschaffung von Giro- oder Kreditkarten kann mit Kosten verbunden sein.

  • Kosten für Sonderleistungen: Dienstleistungen wie spezielle Buchhaltungsservices können extra Kosten verursachen.

  • Zinsen bei Überziehung: Bei Kontenüberziehung können Dispozinsen oder Überziehungszinsen anfallen.

  • Gebühren für Fremdwährungstransaktionen: Bei internationaler Tätigkeit und Transaktionen in Fremdwährungen können zusätzliche Kosten entstehen.

Blaues Icon

Wichtig: Vereinskonten können kostengünstig sein oder über 20 € monatlich kosten. Vereine mit Bargeldeinnahmen sollten auf günstige oder kostenlose Einzahlungsoptionen achten.

Kostenloses Vereinskonto: Ist das möglich?

Trotz der vielfältigen Vereinskultur in Deutschland bieten nicht alle etablierten Filialbanken spezielle, kostenfreie Girokonten für Vereine an. Oftmals wird Vereinen vorgeschlagen, ein Geschäftskonto zu verwenden, welches üblicherweise mit Kontoführungsgebühren einhergeht.

Traditionell setzen sich insbesondere regionale Banken wie Sparkassen und Volksbanken für die Unterstützung von Vereinen ein. Dies geschieht nicht nur in Form von Sponsoring oder Fördermitteln, sondern auch durch besondere Konditionen bei der Kontoführung.

Da diese Banken regional organisiert sind, sollten Vereine individuell bei ihrer lokalen Filiale nach den spezifischen Angeboten erkundigen. Dabei haben gemeinnützige Vereine oftmals gute Aussichten, von besonders vorteilhaften Konditionen, bis hin zur kostenfreien Kontoführung, zu profitieren.

Gelbes Icon

Hinweis: Kontoführungsgebühren-frei bedeutet nicht immer kostenfrei. Gebühren für Buchungen, Bargeldtransaktionen, Bankkarten oder Kontoauszüge können zusätzlich anfallen.

Kostenfreies Konto für nicht eingetragene Vereine

Nicht eingetragene Vereine stehen oft vor Herausforderungen, wenn es um kostenfreie Konten geht. Viele Banken bieten spezielle Vereinskonten, vorrangig für eingetragene Vereine, an. Für nicht eingetragene Vereine kann dies bedeuten, entweder ein reguläres Geschäftskonto mit möglichen Gebühren zu führen oder sich bei einer Bank, die Vereinskonten anbietet, auf Kontoführungsgebühren einzustellen.

Kostenfreies Konto für gemeinnützige Vereine

Für eingetragene Vereine, die ihre Gemeinnützigkeit nachweisen können, verbessern sich oft die Aussichten auf gebührenfreie Kontoführung. Besonders bei Sparkassen und Volksbanken kann, bei entsprechendem Nachweis, oft von Kontoführungsgebühren abgesehen werden.

Andernfalls besteht die Möglichkeit, auf spezielle Online-Girokonten für Vereine auszuweichen, die oftmals günstigere Konditionen bieten.

Auswahl des richtigen Bankpartners

Bei der Wahl des richtigen Bankpartners für das Vereinskonto gibt es einiges zu berücksichtigen:

Worauf achten?

Erklärung

Kostenstruktur

Nicht alle Banken bieten kostenlose Konten für Vereine an. Es ist wichtig, die Gebührenstruktur genau zu analysieren, um versteckte Kosten zu vermeiden.

Serviceangebot

Einige Banken bieten spezielle Services für Vereine, wie Beratungen oder Workshops zu Finanzthemen an.

Zugänglichkeit

Wenn der Verein häufig Bargeldeinzahlungen hat, sollte eine Bank mit gutem Filialnetz oder günstigen Konditionen für Bareinzahlungen gewählt werden.

Digitale Services

Ein gutes Online-Banking-System kann die Verwaltung des Vereinskonto enorm erleichtern. Zusatzangebote wie eine App oder digitale Buchhaltungstools können von Vorteil sein.

Erfahrungen anderer Vereine

Es kann hilfreich sein, sich bei anderen Vereinen über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Banken zu informieren.

Voraussetzungen für die Eröffnung eines Vereinskontos

Die Eröffnung eines Vereinskontos unterscheidet sich von der eines Privat- oder Geschäftskontos. Hier sind einige grundlegende Voraussetzungen und Dokumente, die Banken in der Regel für die Kontoeröffnung anfordern:

  • Vereinsregisterauszug: Bei eingetragenen Vereinen (e. V.) wird ein aktueller Auszug aus dem Vereinsregister benötigt, der die Eintragung des Vereins bestätigt.

  • Vereinssatzung: Die Bank möchte einen Blick auf die Satzung werfen, um sich über die Ziele und die Struktur des Vereins zu informieren.

  • Protokoll der letzten Mitgliederversammlung: Insbesondere, wenn bei dieser Versammlung Entscheidungen bezüglich des Finanzwesens oder der Kontoeröffnung getroffen wurden.

  • Legitimation der vertretungsberechtigten Personen: Oftmals müssen der oder die Vorsitzenden sich ausweisen können, ähnlich dem Prozess des Post- oder Video-Ident.

  • Nachweis der Gemeinnützigkeit: Falls es sich um einen gemeinnützigen Verein handelt und besondere Konditionen in Anspruch genommen werden sollen, wird ein entsprechender Nachweis vom Finanzamt benötigt.

  • SEPA-Mandat: Wenn der Verein Lastschriften einziehen möchte, ist häufig ein SEPA-Lastschriftmandat notwendig.

Prozess der Kontoeröffnung

Die Eröffnung eines Vereinskontos folgt einem bestimmten Ablauf, der sich je nach Bank in den Details unterscheiden kann. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beschaffung und Vorbereitung der üblicherweise benötigten Dokumente für die Eröffnung eines Vereinskontos:

  • 1

    Vorauswahl und Information: Zuerst sollte sich der Verein über verschiedene Bankangebote informieren und die Konditionen vergleichen. Hierbei ist es ratsam, gezielt nach Angeboten für Vereine zu suchen.

  • 2

    Terminvereinbarung: Nach Auswahl einer Bank, sollte ein Beratungstermin vereinbart werden. Bei diesem kann der genaue Ablauf und die notwendigen Unterlagen besprochen werden. Einige Banken bieten auch Online-Terminvereinbarungen oder gar komplette Online-Eröffnungsprozesse an.

  • 3

    Dokumente zusammentragen: Basierend auf den Informationen der Bank sollten alle erforderlichen Dokumente zusammengestellt werden. Dies beinhaltet in der Regel die Vereinssatzung, ein Protokoll der letzten Mitgliederversammlung, einen Vereinsregisterauszug (für eingetragene Vereine) und gegebenenfalls den Nachweis der Gemeinnützigkeit.

  • 4

    Einreichung und Überprüfung: Die Dokumente werden bei der Bank eingereicht. Die Bank wird diese prüfen und gegebenenfalls weitere Informationen oder Dokumente anfordern.

  • 5

    Kontoaktivierung: Nach erfolgreicher Prüfung und Genehmigung wird das Vereinskonto aktiviert. Der Verein erhält Kontodaten, Zugang zum Online-Banking und weitere relevante Informationen.

  • 6

    Erste Schritte: Nach erfolgreicher Kontoeröffnung sollten grundlegende Einstellungen vorgenommen werden, wie die Einrichtung von Daueraufträgen, die Bestellung von Karten oder die Vergabe von Berechtigungen im Online-Banking.

Blaues Icon

Wichtig: Die Kontoeröffnung kann je nach Bank und Unterlagen einige Tage bis Wochen dauern. Plane die Eröffnung daher rechtzeitig.

Risikomanagement und Sicherheit

Schutz vor Missbrauch

Der Schutz des Vereinskontos vor Missbrauch steht an oberster Stelle. Um den unberechtigten Zugriff auf das Konto zu verhindern, sollten Vereine stets moderne Sicherheitsverfahren nutzen, etwa die Zwei-Faktor-Authentifizierung, falls von der Bank angeboten.

Die Berechtigungen für den Kontozugriff sollten sorgfältig geregelt und regelmäßig überprüft werden. Nicht jedes Vorstandsmitglied benötigt einen umfassenden Zugriff auf das Vereinskonto.

Bei Vorstandswechseln ist es wichtig, umgehend alle Zugangsdaten zu ändern und die Bank über die personellen Änderungen zu informieren. Ehemalige Mitglieder, die Zugriffsberechtigungen hatten, sollten ihren Zugang sofort entzogen bekommen.

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen ist es unerlässlich, stets ein wachsames Auge auf die Kontoauszüge zu haben und bei Auffälligkeiten sofort zu handeln. Durch die strikte Geheimhaltung von Zugangsdaten und regelmäßige Änderungen von Passwörtern kann das Risiko von Missbrauch weiter reduziert werden.

Es ist auch ratsam, beim Zugriff auf das Vereinskonto öffentliche Netzwerke zu meiden. Jede Form von Unstimmigkeit sollte umgehend mit der Bank geklärt werden, um finanzielle Unregelmäßigkeiten so gering wie möglich zu halten.

Regelungen bei Wechsel der Vorstandsmitglieder

Ein Wechsel in der Zusammensetzung des Vorstands ist in vielen Vereinen keine Seltenheit. Dabei ist es von größter Bedeutung, dass die Zugriffsrechte auf das Vereinskonto entsprechend angepasst werden.

Sobald ein Vorstandsmitglied ausscheidet, sollten dessen Zugriffsrechte unverzüglich entzogen werden, um jegliches Missbrauchsrisiko zu verhindern.

Ebenso müssen die neu gewählten Mitglieder rechtzeitig und ordnungsgemäß bei der Bank legitimiert und mit den nötigen Berechtigungen versehen werden. Dabei ist es sinnvoll, eine klare Prozessstruktur für den Übergang zu etablieren, um sicherzustellen, dass jeder Schritt korrekt und ohne Verzögerung ausgeführt wird. Dies dient nicht nur der Sicherheit, sondern auch der Transparenz und Ordnung innerhalb des Vereins.

Empfehlungen zur Sicherung des Kontos

Um das Vereinskonto optimal vor unbefugtem Zugriff zu schützen und die Integrität der Vereinsfinanzen zu gewährleisten, gibt es einige grundlegende Empfehlungen:

  • Dokument Icon

    Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen: Viele Banken bieten diese zusätzliche Sicherheitsstufe an, welche den Zugriff auf das Konto ohne den zweiten Faktor verhindert.

  • Dokument Icon

    Sichere Aufbewahrung von Dokumenten: Alle konto-relevanten Dokumente sollten sicher aufbewahrt werden, vorzugsweise in einem abschließbaren Schrank oder Safe.

  • Dokument Icon

    Regelmäßige Passwortänderungen: Setze ein komplexes Passwort und ändere dieses in regelmäßigen Abständen.

  • Dokument Icon

    Eingeschränkte Zugriffsrechte: Stelle sicher, dass nur die notwendigen Personen Zugang zum Konto haben und reguliere die Zugriffsstufen.

  • Dokument Icon

    Regelmäßige Kontoprüfungen: Überprüfe das Konto regelmäßig auf ungewöhnliche Aktivitäten oder Transaktionen.

  • Dokument Icon

    Schulung der berechtigten Mitglieder: Sensibilisiere die Mitglieder, die Zugriff auf das Konto haben, für Sicherheitsrisiken und schule sie im sicheren Umgang mit dem Konto.

Ein proaktiver Ansatz und regelmäßige Kontrollen können dabei helfen, das Risiko von finanziellen Unregelmäßigkeiten und Missbrauch des Vereinskontos zu minimieren.

Bankvollmacht für den Vereinsvorstand

Bei der Eröffnung eines Vereinskontos ist es essenziell zu klären, welche Vorstandsmitglieder Zugriff auf das Konto haben und unter welchen Bedingungen Transaktionen durchgeführt werden können. So könnte es sein, dass für bestimmte Aktionen die Unterschrift aller Vorstandsmitglieder erforderlich ist, was den administrativen Aufwand erhöhen würde.

Die Regelungen können jedoch je nach Vereinssatzung variieren. Manchmal ist es beispielsweise so geregelt, dass ausschließlich der erste Vorsitzende berechtigt ist, Bankgeschäfte in Namen des Vereins zu tätigen.

Daher ist es ratsam, bereits bei der Gründung des Vereins sorgfältig zu überlegen und festzulegen, wie die Bankvollmachten strukturiert werden sollen.

Veruntreuung von Vereinsgeldern

Leider gibt es Fälle, in denen Vorstandsmitglieder von nicht eingetragenen Vereinen die Vereinskasse auf ein privates, auf ihren eigenen Namen laufendes Konto übertragen. Solch ein Vorgehen kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, denn gemäß § 266 Abs. 1 des Strafgesetzbuches (StGB) kann dies als Untreue gewertet werden und strafrechtliche Folgen haben.

Der Vorstand eines Vereins trägt die gesetzliche Pflicht, das Vereinsvermögen gemäß der Vereinssatzung treuhänderisch zu verwalten. Wenn Vorstandsmitglieder trotz eines offiziellen Vereinskontos unrechtmäßig Gelder für private Zwecke abzweigen, können rechtliche Folgen drohen. In solchen Fällen könnten die Straftatbestände des Betrugs (§ 263 StGB), der Untreue (§ 266 StGB), der Urkundenfälschung (§ 267 StGB) oder der Unterschlagung (§ 246 StGB) relevant werden. Dies kann zu erheblichen Geldstrafen oder sogar zu Freiheitsstrafen führen.

Gelbes Icon

Hinweis: Als Vorstandsmitglied bist du für die Finanzen des Vereins verantwortlich. Verwalte das Vermögen korrekt und transparent und hole bei Unsicherheiten rechtlichen Rat ein.

Verschiedene Kontomodelle für Vereine und ihre Besonderheiten

Bei der Eröffnung eines Vereinskontos sind einige rechtliche Aspekte zu berücksichtigen, um potenzielle Schwierigkeiten in der Zukunft zu vermeiden.

Konto für die Mannschaftskasse: Ist das möglich?

In zahlreichen Vereinen fungiert die altbewährte Blechdose als Mannschaftskasse, in die jedes Teammitglied seinen Beitrag leistet. Dabei fragen sich Trainer und Mannschaft oft, ob nicht ein Konto eine praktischere Lösung wäre.

Wird diese Mannschaftskasse über das zentrale Vereinskonto geführt, kann es rechtlich kompliziert werden. Denn dann gelten die Gelder offiziell als Einnahmen des Vereins. Das bedeutet, sie müssen gemäß der Vereinssatzung verwendet und unter Umständen versteuert werden. Ein privates Girokonto, das der Trainer in Eigenregie eröffnet, ist ebenfalls rechtlich heikel.

Da eine Mannschaft per se kein eigenständiger Verein ist, kann sie kein traditionelles Vereinskonto eröffnen. Eine praktikable Lösung könnte sein, ein kostenfreies Gemeinschaftskonto speziell für die Mannschaftskasse ins Leben zu rufen. Dabei könnten der Trainer und ein ausgewähltes Teammitglied als Verfügungsberechtigte agieren.

Konto für (Selbsthilfe-)Gruppen

Selbsthilfegruppen können rechtlich als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gelten, wenn sie aus mindestens zwei Personen bestehen. Ohne spezielle Vereinbarung können sie ein privates Giro- oder Gemeinschaftskonto eröffnen. Dabei wird das Geld weitestgehend zum „Besitz“ des Kontoinhabers.

Bei Vorliegen eines Gesellschaftsvertrags, kann ein Geschäftskonto im Namen der Gruppe geführt werden. Dies bietet sich bei konstanter Mitgliederzahl an.

Gruppen, die sich wie ein nicht eingetragener Verein organisieren, können bei bestimmten Banken ein Vereinskonto eröffnen. Eine Alternative stellt auch hier das Geschäftskonto dar.

Tagesgeldkonto für Vereine

Falls die Bank deines Vereins ein Tagesgeldkonto im Angebot hat, kann es sich lohnen, dieses in Erwägung zu ziehen. Mit einem Tagesgeldkonto kann das Vereinsvermögen durch Zinsen passiv wachsen.

Eröffne das Tagesgeldkonto idealerweise parallel zum Hauptvereinskonto. So kannst du den Aufwand reduzieren, da viele benötigte Unterlagen für beide Konten identisch sind und nur einmal eingereicht werden müssen.

Gruenes Icon

Tipp: Vereine profitieren bei einem Tagesgeldkonto vom Zinseszins-Effekt. Die Zinsgutschrift hängt von der Bank ab: monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich.

Kreditkarte für Vereine

Nicht alle Banken bieten zum Vereinskonto eine kostenlose Kreditkarte an. Es stellt sich daher die Frage, ob die anfallende Jahresgebühr gerechtfertigt ist. Im Vereinsalltag werden viele Transaktionen klassisch via Überweisung getätigt. Für alltägliche Ausgaben reichen oft die Girokarte oder Bargeld aus.

Allerdings kann eine Kreditkarte bei internationalen Transaktionen, Online-Käufen oder Dienstleistungen, die spezifisch eine Kreditkarte erfordern, von Vorteil sein.

Blaues Icon

Gut zu wissen: Eine Kreditkarte ist für Vereine vorteilhaft bei Auslandsreisen oder häufigen Online-Einkäufen. Kartenzahlung bietet Komfort gegenüber herkömmlichen Überweisungen.

Vereinskonten in Österreich und der Schweiz

Nicht nur in Deutschland sind Vereine weitverbreitet. Auch in den Nachbarländern Österreich und Schweiz spielen sie eine bedeutende Rolle im gesellschaftlichen Leben. Doch wie gestaltet sich die Situation in Bezug auf Vereinskonten in diesen Ländern?

Vereinskonto in Österreich

In Österreich müssen Vereine offiziell eingetragen und im Vereinsregister des Bundesministeriums für Inneres (BMI) gelistet sein. Bei den meisten österreichischen Banken wird das Konto eines Vereins ähnlich wie ein Geschäftskonto behandelt. Das bedeutet, dass in vielen Fällen Kontoführungsgebühren anfallen, da kostenfreie Businesskonten selten sind.

Vereinskonto in der Schweiz

Anders als in einigen anderen Ländern gibt es in der Schweiz keine sogenannten Direktbanken. Einige Banken, wie die Raiffeisenbank, bieten jedoch Vereinskonten kostenfrei an.

Die genauen Konditionen können je nach Kanton und Bank variieren. Daher ist es ratsam, dass sich schweizerische Vereine direkt vor Ort bei verschiedenen Bankinstituten informieren und beraten lassen.

7 Tipps für das Führen eines Vereinskontos

1. Kosten für beleghafte Überweisungen hinterfragen
2. Zinsschäden geltend machen
3. Gebühren für Freistellungsaufträge nicht akzeptieren
4. Bearbeitungsgebühren bei Nicht-Einlösung hinterfragen
5. Korrektur von Fehlbuchungen einfordern
6. Vorsicht bei Bargeldabhebungen im Ausland
7. Regelmäßige Kontenüberprüfung

Fazit

Ein Vereinskonto stellt eine essenzielle Komponente im reibungslosen Funktionieren eines Vereins dar. Es schafft nicht nur Transparenz und Struktur in den Finanzen, sondern erleichtert auch die Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben.

Das optimale Vereinskonto zeichnet sich nicht nur durch geringe Kosten und hohe Sicherheit aus, sondern auch durch seine Anpassungsfähigkeit an zukünftige Anforderungen. Es bleibt spannend zu beobachten, welche Innovationen der Finanzsektor in Bezug auf Vereinskonten in den nächsten Jahren bereithält.

Vereinskonten sind eine wesentliche Säule in der Finanzstruktur eines jeden Vereins. Sie ermöglichen eine übersichtliche und effiziente Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben. In diesem Kontext hat sich insbesondere die Skatbank mit ihrem kostenfreien Angebot positiv hervorgehoben.

Die Nähe regionaler Banken, wie Sparkassen und Volksbanken, zu ihrer Gemeinschaft kann jedoch nicht unterschätzt werden. Durch ihre lokale Präsenz bieten sie nicht nur finanzielle Dienstleistungen an, sondern unterstützen oft auch als Sponsoren. Es ist jedoch zu beachten, dass ihre Dienstleistungen oft regional variieren.

Für nicht eingetragene Vereine stellt die Suche nach einem kostenfreien Konto oft eine größere Herausforderung dar. Wenn spezifische Vereinskonten nicht zugänglich sind, besteht die Option, sich für Geschäftskonten bei größeren Institutionen wie der Postbank zu entscheiden. Zwar könnte dies mit höheren Gebühren verbunden sein, doch die solide Struktur und Zuverlässigkeit dieser Konten garantieren eine sichere Verwaltung der Mittel.

Im Hinblick auf die Zukunft und mit dem Voranschreiten der Digitalisierung eröffnen sich Vereinen immer mehr innovative Möglichkeiten. Es ist daher ratsam, stets auf dem Laufenden zu bleiben und offen für Neuerungen im Bankenbereich zu sein. Die Zukunft könnte Vereinen noch benutzerfreundlichere, effizientere und sicherere Banklösungen bieten.

FAQ

Was ist ein Vereinskonto?

Was kostet ein Vereinskonto?

Welche Voraussetzungen sind für die Eröffnung eines Vereinskontos notwendig?

Welche Dokumente sind für die Eröffnung eines Vereinskontos notwendig?

Wer darf auf das Vereinskonto zugreifen?

Welche Bank ist für ein Vereinskonto am besten geeignet?

Wo finde ich ein kostenloses Vereinskonto?

Wer haftet bei einem Vereinskonto?

Wer kann ein Vereinskonto eröffnen?

Wer bietet ein Konto für einen nicht eingetragenen Verein an?

Was sollte ein Konto für einen gemeinnützigen Verein bieten?

Wie können zusätzliche Vollmachten für ein Vereinskonto vergeben werden?

Kommentare Icon

Liebe Leser, du hast Fragen zum Thema Vereinskonto oder möchtest deine Erfahrungen mit uns teilen? Dann hinterlasse uns doch einen Kommentar. Wir sind gespannt auf deine Meinung und helfen gerne weiter!

4.4 von 5 aus 22 Bewertungen

Mit umfangreicher Erfahrung in Finance & Accounting biete ich zusammen mit unserem Redaktionsteam auf Geschaeftskonten24.net wertvolle Ratschläge und tiefgreifende Analysen zu verschiedenen Geschäftskonten, um anderen bei der Auswahl des optimalen Businesskontos zu helfen. Unser Ziel ist es, eine zuverlässige und informative Ressource für alle Geschäftskunden zu sein.

Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen